Elektronikgehäuse aus Kunststoff für elektronische Bauteile zum Schutz vor Staub, Feuchtigkeit, mechanischen Schäden und elektromagnetischer Strahlung
Elektronikgehäuse aus Kunststoff sind formstabile Schutzverkleidungen, die elektronische Bauteile vor äußeren Einflüssen schützen. Kunststoffgehäuse für Elektronik isolieren, schützen vor Staub, Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen – und können bei Bedarf auch elektrostatisch ableitend (ESD-sicher) ausgeführt werden. Sie werden als Gehäuse für Platinen, Stromkästen, Schalter oder Tischgeräte genutzt und individuell an die jeweilige Komponentengeometrie angepasst.
ESD-Schutz
Durch den Einsatz von leitfähigen Kunststoffen sind Kunststoffgehäuse für Elektronik in der Lage, statische Aufladungen sicher abzuleiten und schützen somit empfindliche elektronische Bauteile vor äußeren Einflüssen und Beschädigungen.
Robust & langlebig
Elektronik Kunststoffgehäuse sind widerstandsfähig gegenüber Stößen, Vibrationen und Feuchtigkeitseinflüssen. Damit eignen sich Elektronik Kunststoffteile hervorragend als Schutz für elektronische Bauteile.
Individualisierbar
Kunststoffgehäuse für Elektronik können je nach Anwendung in unterschiedlichsten Größen, Formen und Farben gefertigt werden. Egal ob Kunststoffgehäuse in schwarz, weiß, Klarsicht, einem RAL-Farbton, mit Baugruppen oder einem Klappdeckel versehen - Ihr Kunststoff Elektronikgehäuse wird nach Ihren Anforderungen erstellt.
Sie haben bereits ein CAD-Modell für Ihr Elektronikgehäuse aus Kunststoff? Wir prüfen es für Sie – kostenlos und unverbindlich.
Mit unserer DfM-Analyse (Design for Manufacturability) erkennen wir frühzeitig, ob sich Ihr Entwurf wirtschaftlich und technisch im Tiefziehverfahren umsetzen lässt.
Für ESD-Kunststoffgehäuse werden bestimmte Thermoplaste verwendet, die durch leitfähige Additive oder spezielle Füllstoffe elektrisch ableitend gemacht werden. Hier sind die wichtigsten ESD-fähigen Materialien im Überblick:
ESD-Werkstückträger aus Kunststoff sind speziell für die sichere Aufnahme und den strukturierten Transport von elektronischen Baugruppen, Platinen, Sensoren oder Steckverbindern konzipiert. ESD-Trays verfügen über maßgeschneiderte Nestformen und sorgen dafür, dass jedes Bauteil exakt sitzt, auch bei automatisiertem Handling mit Robotern oder Pick-and-Place-Systemen.
Für die interne Werkslogistik und den externen Versand sensibler Elektronik bietet formary ESD-Transportverpackungen aus Kunststoff. Die Trays sind stapelbar, mehrwegfähig und platzsparend. Dank der antistatischen Ausrüstung schützen sie Ihre Bauteile während Lagerung und Transport, insbesondere bei loser Ware oder konfektionierten Komponenten.
Es gibt eine breite Palette von Gehäusegrößen und -formen aus Kunststoff für unterschiedliche Anwendungen.
Elektronikgehäuse aus Kunststoff können an die elektronischen Komponenten flexibel angepasst werden.
Die ergonomische Gestaltung von Kunststoffgehäusen für Elektronik gewährleistet eine einfache Handhabung.
Transparente Kunststoffgehäuse für Elektronik bieten eine klare Sicht auf die elektronischen Bauteile, was die Identifizierung der Komponenten erleichtert.
Kunststoffgehäuse für Elektronik bieten Schutz vor Stößen, Vibrationen und anderen mechanischen Belastungen.
Elektronikgehäuse aus Kunststoff sind ein guter Isolator, der elektrische Komponenten vor Kurzschlüssen schützt.
In Haushaltsgeräten und Strom- sowie Sicherungskästen werden Kunststoffabdeckungen, tiefgezogene Gehäuse und Verkleidungsteile aus ESD-Kunststoff für elektrische Komponenten verwendet. Elektronik Kunststoffgehäuse sind dabei nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern auch eine nachhaltige Option.
Durch die Wiederverwendbarkeit von Elektronikgehäusen aus Kunststoff wird nicht nur der Abfall minimiert, sondern auch der Bedarf an Einwegmaterialien wie Pappe oder Schaumstoff verringert.
Elektronikgehäuse aus Kunststoff werden häufig in der Energieversorgung und Gebäudetechnik eingesetz, etwa als Abdeckungen und Gehäuse für Sicherungskästen, Stromzähler, Steckverbinder oder Smart-Home-Komponenten. Auch Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Trockner oder Küchengeräte enthalten zahlreiche empfindliche Elektronikbauteile, die durch passgenaue Kunststoffgehäuse vor äußeren Einflüssen geschützt werden.
In medizintechnischen Geräten und Laborsystemen schützen Medizintechnik Gehäuse empfindliche Elektronik, Displays oder Verbindungselemente. Typische Anwendungen sind tragbare Diagnosesysteme, Patientenüberwachungsgeräte oder analytische Messgeräte, mit Fokus auf Hygiene, Leichtigkeit und Designanpassung.
Kriterium | Kunststoffgehäuse | Metallgehäuse |
---|---|---|
Gewicht | Sehr leicht – ideal für mobile Anwendungen | Schwerer – robust, aber weniger transportfreundlich |
Formvielfalt | Frei formbar – ideal für komplexe Geometrien | Eingeschränkter – eher kantig und volumenbasiert |
Schutzfunktion | Gute Stoß- und Vibrationsfestigkeit, isolierend | Sehr robust gegenüber Schlägen, leitet Strom |
ESD-Fähigkeit | ESD-Kunststoffe möglich (ableitend) | Leitfähig, aber erfordert oft Isolationsmaßnahmen |
Korrosionsverhalten | Korrosionsfrei – kein zusätzlicher Schutz nötig | Anfällig ohne Beschichtung (z. B. Lack, Pulverbeschichtung) |
Optik & Design | Frei wählbare Farben, Oberflächen, Transparenz möglich | Meist industrielle Optik, wenig Individualisierung |
Recyclingfähigkeit | Sortenrein trennbar, auch aus Rezyklaten möglich | Gut recyclebar, je nach Legierung |
EMV-Schutz | Nur durch Zusatzmaßnahmen | Natürlich abschirmend (z. B. bei Aluminium) |
Kosten | Recht niedrige Kosten | Relativ hohe Kosten |
Ein Elektronikgehäuse aus Kunststoff schützt elektronische Bauteile vor äußeren Einflüssen wie Staub, Feuchtigkeit, mechanischer Belastung oder elektrostatischer Entladung (ESD). Es wird thermogeformt und individuell an die Komponentengeometrie angepasst.