Tiefziehteile in der Praxis

Bauteilsicherheit für Ihre Kleinteile: Wie Kunststoff Tiefzieheinlagen für einen sicheren Transport sorgen

Empfindliche Bauteile benötigen Schutz vor Beschädigungen, um Kosten und Ausfälle zu vermeiden. Kunststoff Tiefzieheinlagen bieten eine effiziente Lösung für sicheren Transport und Lagerung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Tiefzieheinlagen für eine optimale Bauteilsicherheit sorgen.


Author Avatar

Sarah Guaglianone

24. Januar 2025

Bauteilsicherheit_Banner
Share

Inhalte

Bauteilsicherheit von Kleinteilen - Das Wichtigste in Kürze

  • Kunststoff Tiefzieheinlagen fixieren empfindliche Bauteile passgenau und schützen sie vor Stößen, Kratzern und Feuchtigkeit.
  • Sie bieten mechanischen, chemischen und bei Bedarf auch elektrostatischen Schutz für Bauteile in Transport und Lagerung.
  • Die präzise Formgebung erleichtert das sichere Handling und reduziert Transportschäden in verschiedenen Branchen.
  • Durch ihre Wiederverwendbarkeit und Langlebigkeit sind sie eine wirtschaftliche Lösung für Bauteilsicherheit.

→ Bestellen Sie jetzt Ihre Tiefzieheinlagen in unserem Online-Shop!


Was ist Bauteilsicherheit?

Bauteilsicherheit Definition: Die Bauteilsicherheit umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, empfindliche oder wertvolle Bauteile vor Beschädigungen zu schützen. Dazu gehören spezielle Verpackungslösungen und Transporthilfen, die den sicheren Umgang mit den Bauteilen gewährleisten. 

Schutzarten im Überblick

  1. Mechanischer Schutz: Vermeidung von Kratzern, Stößen, Dellen oder anderen Beschädigungen durch externe Einwirkungen.
  2. Chemischer Schutz: Schutz vor Korrosion, Feuchtigkeit oder schädlichen Chemikalien.
  3. ESD-Schutz: Vermeidung von Schäden durch elektrostatische Entladung (ESD), besonders wichtig in der Elektronikbranche.
Bauteile für Tiefzieheinlagen

Wie Kunststoff Tiefzieheinlagen Ihre Bauteile schützen

Kunststoff Tiefzieheinlagen oder auch Inlays schützen Ihre Kleinteile oder auch Schüttgut, indem sie diese sicher in einem passgenauen Blister innerhalb eines Behälters oder einer Box zu fixieren. Durch ihre passgenaue Passform wird verhindert, dass diese sich bewegen. Besonders bei empfindlichen Bauteilen oder Produkten, die in einer bestimmten Ausrichtung montiert werden müssen, sind solche Fixierungen wichtig, um Transportschäden zu vermeiden und Bauteilsicherheit zu gewährleisten.

Wie werden Tiefzieheinlagen hergestellt?

Tiefzieheinlagen entstehen durch das Kunststoff-Tiefziehverfahren. Mithilfe der Plattenfertigung oder Rollenfertigung werden Kunststofffolien durch einen Erwärm-Vorgang in eine Form gebracht. Das Ergebnis sind neben Einlagen auch Kunststofftrays, Abdeckungen und Behältnisse.

Standard Tiefzieheinlagen aus Kunststoff

Designmerkmale von Standard Tiefzieheinlagen

Bei der Konstruktion von Tiefzieheinlagen wird auf folgende Punkte geachtet:

  • Formangepasste Nester: Rund, eckig oder rippenförmig, je nach Bauteilgeometrie.
  • Klemmvorrichtungen: Halten sensible Produkte fest im Nest.
  • Minimaler Stanzrand: Sorgt für bündigen Abschluss mit dem Behälter und verhindert Verrutschen.

Diese Merkmale stellen sicher, dass Bauteile in jeder Transportsituation sicher und stabil gelagert sind.

Bauteilsicherheit für ESD-empfindliche Bauteile

Gerade in der Elektronikindustrie ist der Schutz empfindlicher Bauteile vor elektrostatischer Entladung (ESD) maßgeblich.

Diese elektrische Entladung kann elektronische Komponenten irreparabel beschädigen, was zu Produktionsausfällen oder Qualitätsmängeln führen kann. ESD-Einlagen als auch ESD-Trays sind daher speziell dafür entwickelt, elektronische Bauteile sicher zu lagern und zu transportieren.

Branchen & Einsatzbereiche

Einlagen werden als Kunststoff Transportschutz in zahlreichen Branchen eingesetzt. Hier sind einige Beispiele:

BrancheEinsatzbereiche von Tiefzieheinlagen zur Bauteilsicherheit

Automobilindustrie

Schutz von Karosserieteilen, Elektronikmodulen und Motorbauteilen

Elektronikindustrie

Transport von empfindlichen Leiterplatten und Halbleiterbauteilen

Medizintechnik

Sicherung von präzisen Instrumenten und Implantaten

Logistik und Verpackung

Zwischenlagen für stapelbare Behälter und Paletten

Warum eignen sich gerade Tiefzieheinlagen aus Kunststoff zur Bauteilsicherheit?

Kunststoff Tiefzieheinlagen werden häufig als langlebige Einsätze in Kleinladungsträgern (KLT) und Euronormbehälter für Kleinteile verwendet, die regelmäßig stark beansprucht werden. Bei intensiver mechanischer Nutzung, wie etwa bei schwerem Werkzeug, muss das Material der KLT Einlagen besonders robust sein. Kunststoff ist daher das bevorzugte Material für Tiefzieheinlagen aufgrund seiner Vielseitigkeit und Robustheit. 

Kunststoffeigenschaften

  • Leicht und langlebig: Kunststoff reduziert das Gesamtgewicht der Tiefziehverpackung und hält auch intensiven Beanspruchungen stand.
  • Flexibel und formbar: Kunststoffe können leicht erwärmt und in nahezu jede gewünschte Form gebracht werden, was eine große Vielfalt an Designs ermöglicht.
  • Stoßdämpfend: Thermoplaste verfügen eine über eine gute Stoßdämpfung, was sie für stoßabsorbierende Anwendungen ideal macht.
  • Chemie- und korrosionsbeständig: In der Regel reagieren die meisten Kunststoffe nicht mit Wasser, Säuren und Laugen, wodurch sie sich ideal für den Einsatz in feuchten Umgebungen und bei chemischen Prozessen eignen.

Häufig eingesetzte Kunststoffe

  • PS (Polystyrol)
  • ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer)
  • und PP (Polypropylen).

Es ist bei der Konstruktion der Einlage zu beachten, welche Anforderungen der eingesetzte Kunststoff erfüllen soll, damit ein reibungsloser Transportschutz der Bauteile gewährleistet werden kann.

ℹ️ In unserem Online-Shop finden Sie eine Auswahl von über 200 Standard Tiefzieheinlagen für KLTs und Euronormbehälter aus PS. Polystyrol ist der Standardreferenzkunststoff im Tiefziehen, ist chemiebeständig, weist eine hohe Härte auf und eignet sich somit ideal für Transportanwendungen.


Häufige Fragen zur Bauteilsicherheit

Was ist der Unterschied zwischen Tiefzieheinlagen und Blisterverpackungen?

Tiefzieheinlagen sind formangepasste Einsätze für Behälter, während Blisterverpackungen meist als Einwegverpackung für Einzelprodukte dienen.

Warum ist ESD-Schutz wichtig?

Weil elektrostatische Entladungen elektronische Bauteile irreparabel schädigen können.

Wie lange halten Tiefzieheinlagen aus Kunststoff?

Je nach Material und Einsatz oft viele Jahre bei intensiver Nutzung.

Welche Branchen profitieren am meisten von Tiefzieheinlagen?

Vor allem Automobil-, Elektronik- und Medizintechnik sowie Logistikunternehmen.

Warum sind Kunststoff Tiefzieheinlagen besonders sicher?

Weil sie passgenau gefertigt werden und Bauteile so fixieren, dass Bewegungen und Stöße vermieden werden.

Bietet formary auch individuelle Tiefzieheinlagen an? 

Ja. Neben unserem Online-Shop können Sie über unseren Konfigurator ganz einfach eine Tiefzieheinlage nach Ihren individuellen Anforderungen konfigurieren und uns Ihre Anfrage schicken. Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen.


Bauteilsicherheit für Ihre Bauteile - Mit formary Standard Tiefzieheinlagen

Ein effektiver Bauteilschutz ist essenziell, um Produkte sicher und unbeschädigt ans Ziel zu bringen. Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns gerne – wir helfen Ihnen, die optimale Transportschutz-Lösung zu finden.

Tiefziehteile einfach gemacht. Mit formary.

Erhalten Sie noch heute Ihr unverbindliches Angebot.